BSV-Technikbewerb - Technischer Sichtungstag in Davos - 01.02.2025
- schuler868
- 10. Feb.
- 1 Min. Lesezeit
Die Stufen einer Skikarriere sind im Grossen und Ganzen vorgegeben. Zuerst ist man im Skiclub und fährt regionale Rennen. Danach weitetet es sich aus und man kann sich für Rennen des Bündner Skiverbandes (BSV) qualifizieren. Im nächsten Schritt geht es an interregionale Rennen (bei uns Ostschweiz und Liechtenstein) weiter, bevor nationale Rennen anstehen. Ähnlich ist es mit der Kaderqualifikation. Erste Stufe ist das RLZM (Regionales Leistungszentrum Mitte) und danach das BSV-Kader. Für die Aufnahme in ein Kader werden drei Schwerpunkte betrachtet. Den Powertest im Herbst (schweizerischer Konditionstest), der BSV-Technikbewerb und natürlich die Skirrennen, respektive die erreichten Punkte.
Jaël steht alterstechnisch und bei guter Leistungen nun zu dieser Schwelle sich für das RLZM-Kader zu qualifizieren. Sicher eine hohe Hürde, aber es gilt mögliche Chancen zu packen und sich auch immer zu zeigen.
Daher konnte Jaël am "Technischen Sichtungstag" in Davos ihre technischen Skills zeigen. Es gab vier Elemente und sie erreichte folgende Noten: 1. Parallelschwünge "Switch" - 4.5 2. Parallelschwung gerutscht - 4.5 3. Kurzschwungvarianten - 4.75 4. Parallelschwung unpräpariertem Schnee 5.25 Dies ergab die Gesamtnote 4.75 und sie belegte damit, bei allen Mädchen im Bündnerland der Jahrgänge 2012 & 2011, den sehr guten 5. Platz. Nun gilt es in der zweiten Rennhälfte die guten technischen Skills in schnelle Schwünge und gute Resultate umzumünzen.

Comments